Gelesen in Biblioblogs (46. KW)
Bibliotharisch.de, Infobib, und Inetbib berichten über das Highlight der Woche: OPUS 4 ist erschienen! Weitere Informationen und eine Dokumentation findet man auf den Seiten des KOBV. Passend zum Thema Repositorien hat OAN (Netzwerk von Open-Access-Repositorien) eine Übersicht veröffentlicht, die zeigt, wie die einzelnen Fachdisziplinen in den DINI-zertifizierten Repositorien vertreten sind.
Die meisten Repositorien verwenden Persistent Identifier, da diese für den Zugang zu dauerhaft im Internet gespeicherten Dokumenten die beste Alternative sind. Einen Überblick über die verschiedenen Systeme gibt ein Artikel (engl.) von Juhu Hakala.
Bei Verlinkungen auf andere Internetseiten ist jedoch auch Vorsicht geboten. NRW-Blog verweist auf ein Urteil des Bundesgerichtshofes, nach dem man keine Links angeben darf, die kommerzielle Einstiegsseiten und damit verbundene Kosten bewusst umgehen (ausführlich bei heise online).
Ein neue, englischsprachige Open-Access-Zeitschrift mit dem Titel „The Journal for Research on Libraries and Young Adults“ gibt es nun für die Bibliotheksarbeit mit Jugendlichen zwischen 12 und 18 Jahren. Bibliothekarisch.de hat sie sich genauer angesehen.
Lotse – das Blog informiert darüber, dass nun zwei neue Tutorien online sind, die Themen: Datenbanken und Fachbibliographien.
Die International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA) hat ihren Jahresbericht 2009 online veröffentlicht.
Was man mögen sollte, wenn der Berufswunsch Bibliothekar/in lautet, verrät Ned Potter (nein, nicht der mit der Narbe auf der Stirn ;-)), siehe Infobib.
Kommentar verfassen