Session zum Format Booksprint beim #bib7
Lambert Heller stellte in einer Session das Format Booksprint vor. Dabei treffen sich Experten eines bestimmten Fachgebietes und schreiben in wenigen Tagen ein Buch. Die Methode stammt von dem amerikanischen Softwareentwickler Adam Hyde. Es entstanden bereits zahlreiche Bücher verschiedener Fachbereiche auf diese Weise (siehe auch Wikipedia).
Lambert Heller berichtete von seinen Erfahrungen. Denn beim Handbuch „CoScience – Gemeinsam forschen und publizieren mit dem Netz“ kam Booksprint zum Einsatz.
Zuerst wird gemeinsam ein Mindmap erstellt, das Thema des Buches strukturiert, ein Inhaltsverzeichnis erstellt und geklärt, wer welche Kapitel übernimmt. Für die Texterstellung vor Ort eignen sich kollaborative Techniken, wie Etherpads oder Google Docs, denn es können auch mehrere Autoren an einem Kapitel arbeiten. In sogenannten Reviewpausen lesen die Autoren Kapitel, an denen sie nicht mitgeschrieben haben.
Empfehlungen für Nachahmer bzw. Bibliotheken, die so etwas initiieren wollen: schreiberfahrene Leute ansprechen, die Experten ihres Fachgebietes sind und ihnen vorher mal ein Beispiel zeigen. Außerdem benötigt man einen Moderator (Facilitator), der den Prozess begleitet und sich um formale Kriterien kümmert.
Fragen kamen vor allen dazu, ob dieser Stress, ein Buch in 3-5 Tagen zu erstellen wirklich sein muss, und ob bei den heutigen technischen Möglichkeiten die Anwesenheit der Autoren vor Ort wirklich erforderlich ist. Die Gemeinschaft fördert allerdings den kreativen Prozess, und das sofortige, kritische Feedback kann für die Qualität nützlich sein.
Booksprint wäre jedenfalls eine Variante „auf dem schnellsten und effektivsten Weg das Wissen aus den Experten heraus zu pressen“, so Lambert Heller. Das Handbuch CoScience wird übrigens gerade überarbeitet, dieses Mal jedoch online im Netz und mit dem Austausch über die Videokonferenz.
[…] Haensch, Liane: Session zum Format Booksprint beim #bib7, Lesewolke Haensch, Liane: Austausch über Informationskompetenz auf dem #bib7, Lesewolke […]
Beiträge zum Bibcamp 7 #bib7 (wird geupdated) | Bibliothekarisch.de
28. September 2014 at 11:38
Unser HR-Innovation Buch ist auf bzw. durch einen Booksprint entstanden. Großartige Methode! http://www.hr-innovation.org/buecher/
Dirk
29. September 2014 at 09:03