Gelesen in Biblioblogs (15.KW’15)
Sollen Bibliotheken aus rechtlicher Sicht die Möglichkeit haben, auch am Sonntag zu öffnen? Der BIB e.V. fragte seine Mitglieder nach ihrer Meinung zur Sonntagsöffnung. Das Ergebnis: 49 Prozent waren dafür, 48 Prozent dagegen und 3 Prozent enthielten sich der Stimme, mehr dazu auf der Vereinsseite.
ZBW-Talk beschäftigte sich mit Tumblr-Blogs, und ob dies für Bibliotheken geeignet sei. Anschauliche Beispiele aus dem englischsprachigen Bereich zeigen, wofür Tumblr so genutzt werden kann.
Etwas Kurioses passierte Bibliothekarisch.de mit dem Aprilscherz 2015, der einfach mal ungefragt weiterverwendet wurde. Richtig schräg war dann die Antwort der sich keiner Schuld bewussten Buchhandlung. Das Urheberrecht gilt tatsächlich auch für Bilder und Texte, die im Internet publiziert werden!
Es kann unterschiedliche Gründe geben, die zum Entzug des Doktorgrades führen. Wie sollten Bibliotheken mit diesen Dissertationen umgehen? Das Blog „Entzug des Doktorgrades am …“ widmet sich diesem Problem.
Der Ärger um die Posterbeilage zum Buch “Der Inhalt von Tanjas BH“ brachte Bibliotheksratte dazu, sich mal damit auseinanderzusetzen. Keine Ahnung, was in dem Buch so steht, doch zugegeben, ich konnte über dieses Klischee-Poster auch nicht lachen.
Na, auch Bücher haben manchmal Probleme mit ihrem Aussehen, zumindest laut dem aktuellen BibComic: „ich bin viel zu früh gealtert! Mein Papier vergilbt, meine Klebebindung bricht – ich brauche einen Entsäuerungs-Kuraufenthalt!“ 😉
Ähnliche Beiträge
Written by lesewolke
13. April 2015 um 07:00
Veröffentlicht in Gelesen in Biblioblogs, Soziale Netzwerke
Tagged with Gender, Humor, Plagiate, Sonntagsöffnung, Soziale Netzwerke, Urheberrecht
Kommentar verfassen