Besuch beim RBB in Berlin
Am 20. April 2016 besuchte unsere BIB-Landesgruppe Brandenburg den Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) an seinem Standort in Berlin. Auch für Radio- und Fernsehsendungen benötigt man viel Material und muss nach gesicherten Information suchen. Das interessierte uns besonders und daher war unsere erste Station der Informations- und Rechercheservice des Senders. 15 Leute sind hier dafür zuständig, alles zu besorgen, was von den Redakteuren gewünscht wird. Das Aufgabenfeld ist so vielfältig wie die Informationsmittel und Sammlungen, die dafür zur Verfügung stehen. Es können alte Film- und Tondokumente bestellt und aus den Archiven geholt werden. Musik und Geräusche werden gesucht und mehr und mehr digital angeboten. Ein umfangreiches Zeitungsartikelarchiv befindet sich im Haus. Die Recherche in Datenbanken, im Internet und sozialen Netzwerken gehört ebenfalls dazu. Das Team unterstützt die Produktion mit einem Pressespiegel, Informations- und Themensammlungen für anstehende Ereignisse und stellt auch schon mal einen Mitarbeiter dem Redakteur zur Seite. Eine Musikberatung wird ebenfalls angeboten.
Weiter ging es ins Studio von RBB aktuell und der Abendschau. Auch wenn es auf dem Bildschirm dann doch alles viel größer wirkt, war die technische Ausstattung beeindruckend. Wir erfuhren viel über Beleuchtung, Kameraeinsatz, Teleprompter sowie Blue-/Greenscreen. Wie letzteres funktioniert erklärt zum Beispiel gerade die Lilly vom Schülerfernsehens Kitzscher. An dieser Stelle ein Gruß an meine fleißigen Filmfreunde. 🙂
Auch die Tonstudios für die Radiosendungen sahen wir uns an. Hier wird alles für schönen Klang getan. Zum Beispiel gibt es spezielle Wände, die den Schall „schlucken“. Filzmatten auf dem Tisch sorgen dafür, dass man nicht hört, wenn jemand ein Glas Wasser abstellt.
Interessant fanden wir auch die alten Radio- und Tonbandgeräte im oberen Teil des Foyers des Gebäudes.
Das ging ja schnell. 🙂 Schöner Bericht.
berlinfami
21. April 2016 at 16:04