Posts Tagged ‘Fake News’
Gelesen in Biblioblogs (17.KW’19)
Auf dem Opus-Server des BIB sind Folien der AG Leihverkehr online, meldete zkbw. Sie tagte im Rahmen des Bibliothekskongresses. Neben anderen Themen drehte es sich um E-Books und die elektronische Lieferung an den Endnutzer.
In einem Video machte Prof. Dr. Isabella Peters (ZBW) deutlich, wie die Bewertung von wissenschaftlichen Publikationen funktioniert und ging dabei auch auf alternative Metriken ein, siehe VÖBBlog.
Martin Ebner erklärte auf der Seite der Bundeszentrale für politische Bildung die verschiednenen Varianten virtueller Lernorte, beispielsweise Learning-Management-Systeme, Web-Based-Training, MOOCs, immersive Lernumgebungen, E-Portfolio-System und Personal-Learning-Environment (via Fortbildung in Bibliotheken).
Eine Sammlung freier Tools für die Weiterbildung von Bibliotheksmitarbeitern findet man bei Library Skills (via Fortbildung in Bibliotheken).
Aubib meinte, dass bei den BayernLabs die Bibliotheken unbedingt mit von der Partie sein sollten. Bei den BayernLabs handelt es sich um IT-Labore mit dem Motto „Anschauen – Anfassen – Ausprobieren“, die bewusst in ländlichen Regionen aufgebaut wurden.
Im Auftrag des Bundesinnenministerium wurde 2019 wieder der Stand der Digitalisierung in Deutschland ermittelt, siehe Index, via Fachstelle ÖB NRW.
Archivalia erläuterte die Funktion sowie Vor- und Nachteile der Browsererweiterung und App NewsGuard. Sie könnte auch in Bibliotheken Einzug halten. Journalisten bewerten Newsplattformen nach 9 Kriterien. Nach dieser Einschätzung wird angezeigt, wie vertrauenswürdig die Seite ist. Damit soll FakeNews entgegengewirkt werden.
Die Verhandlungen mit Deutschland waren zwar vorerst gescheitert, allerdings konnte Elsevier nun mit dem norwegischen Konsortium UNIT einen Vertrag abschließen, siehe MedInfo.
Gelesen in Biblioblogs (49.KW’18)
Die Paneldiskussion „Wo sind die Öffentlichen Bibliotheken in Forschung und Lehre?“ fand am 4. Dezember 2018 am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft statt (via LIS in Potsdam). Die Aufzeichnung ist online verfügbar.
Bei Bibliothekarisch.de kann man sich das Didaktik-Rad von Herr Waldschmidt-Dietz anschauen. Weitere Informationen dazu soll es auf dem nächsten Bibliothekskongress geben.
Um Kinder und Jugendliche darin zu schulen, Falschmeldungen zu erkennen, bietet die Büchereizentrale Schleswig-Holstein das Veranstaltungsformat „Die Fake Hunter“ an, siehe auch BuB (via Fachstelle ÖB NRW). Dazu wurde eine eigene Internetseite mit verschiedenen Meldungen erstellt, die Falschmeldungen enthalten können.
Die Wiener Zeitung stellte die Hauptbücherei am Gürtel in Wien und deren vielfältige Angebote vor (via VÖBBlog). Derzeit ausgebucht ist die Rechercheschulung zur Vorwissenschaftlichen Arbeit (VwA).
Im Heft 4/2018 der Zeitschrift „Bibliotheksforum Bayern“ wird die WhatsApp-Auskunft der Universitätsbibliothek Würzburg beschrieben (via Archivalia). Weitere Themen sind unter anderem die Webinare der UB der TU München und das E-Payment der Bayerischen Staatbibliothek.
Apps for Librarians findet man im Wiki von Phil Bradley (via Fortbildung in Bibliotheken). Vorgestellt werden beispielsweise Anwendungen für Präsentationen, Social Media, Recherche, Multimedia und vieles mehr. Meist gibt es gleich eine Videoanleitung dazu.
Fachstelle ÖB NRW machte auf die Möglichkeit aufmerksam, Gebäudepläne in Google Maps einzubinden und erklärte die Vorgehensweise. Das könnte auch für Bibliotheken interessant sein.
Barbara Berchthold stellte die Onlinebroschüre „Bibliothek & Recht“ für Schweizer Einrichtungen zusammen (via digithek blog).
Einen großen Weihnachtsbaum aus grünen Büchern bauten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol, siehe VÖBBlog.