Posts Tagged ‘Forschungsdaten’
Gelesen in Biblioblogs (18.KW’20)
Ihre Bibliothek öffnet wieder?! Der Bibliotheksverband stellte Plakate und Social-Media-Bilder zum Download zur Verfügung, die Nutzer darauf aufmerksam machen (via Fachstelle ÖB NRW).
Fortbildung in Bibliotheken interessierte sich für Videokonferenzsysteme. Verlinkt wurde u.a. eine Übersicht, die einen guten Vergleich der verschiedenen Anbieter ermöglicht.
Ein Plakat mit Links zum Thema Forschungsdatenmanagement des Thüringer Kompetenznetzwerkes Forschungsdatenmanagement findet man bei Zenodo (via Netbib). Die praktischen Tipps und der Lesestoff sind speziell dafür gedacht, im Homeoffice seine Kenntnisse zu erweitern. Die Universitätsbibliothek Hildesheim bietet mehrere digitale Coffee lectures zum Thema Forschungsdatenmanagement an (via vdb-Blog).
Und es gibt Open-Access-Literatur zu weiteren Bibliotheksthemen. Das E-Book „Nutzerbezogene Marktforschung für Bibliotheken: eine Praxiseinführung“ von Doreen Siegfried und Sebastian Nix ist im Social Science Open Access Repository verfügbar (via Fachstelle ÖB NRW). Die Zeitschrift „RuZ – Recht und Zugang“ enthält auch Beiträge, die für Bibliotheken relevant sind (via Archivalia). Bei deGruyter ist das E-Book „Lernwelt Hochschule“ erschienen (via Archivalia).
Von ihren Erfahrungen bei der Verlagssuche berichteten Mitarbeiter der UB Graz bei wisspub.net. Geplant war es, ein Open-Access-Buch zu veröffentlichen. Dazu wurden sechs deutsche Verlage angefragt. Der Titel des Buches lautet übrigens „Publikationsberatung an Universitäten“. Es erscheint demnächst.
Das Netzwerk Vorlesen zeigt auf seiner Internetseite die Video-Reihe „Vorlesen für ältere Menschen mit Beeinträchtigung“ (via Fachstelle ÖB NRW).
Gelesen in Biblioblogs (2.KW’20)
Lange Zeit wurde verhandelt, nun ist der DEAL-Springer Nature-Vertrag abgeschlossen (via Inetbib). Die Hochschulrektorenkonferenz veröffentlichte eine Pressemitteilung. Die Eckpunkte des Vertrages stehen auf der Projektseite.
Mit einem Rückblick auf das letzte Jahr und einem Blick auf neue Trends startete BibChatDe ins Jahr 2020. Eine Zusammenfassung kann man im Blog und die Tweets bei Wakelet nachlesen.
Sehr nützlich ist ein Poster mit fünf Tests mit den wesentlichen Fragen, die man vor und bei der Erstellung von sinnvollen Umfragen berücksichtigen sollte, zu finden im Blog Bibliotheken als Bildungseinrichtung.
Elektronische Laborbücher können Forschungsdaten enthalten, deren dauerhafte Speicherung und Einbindung in Forschungsumgebungen und Repositorien sinnvoll wären. In der Online-Zeitschrift GMS Medizin — Bibliothek — Information 3/2019 ist dazu ein Beitrag erschienen (via MedInfo). Darin wird auch auf den ELN-Wegweiser „Elektronische Laborbücher im Kontext von Forschungsdatenmanagement und guter wissenschaftlicher Praxis – ein Wegweiser für die Lebenswissenschaften“ der ZB Med verwiesen.
Fortbildung in Bibliotheken stellte drei Doodle-Alternativen für die Terminplanung und -findung vor.
Gelesen in Biblioblogs (27.KW’19)
Nützliche deutschsprachige Veröffentlichungen zum Forschungsdatenmanagement hinsichtlich Strategieprozessen, Forschungsdaten-Policies, einem Train-the-Trainer-Konzept und Infos für Anwender präsentierte ZBW-Mediatalk in einem Blogbeitrag.
Ein Video der Coffee Lecture von Frank Waldschmidt-Dietz (Universitätbibliothek Gießen) zum Thema Open Educational Resources zeigt Biboer.
Christoph Deeg begleitete das 10jährige Projekt „Lernort Bibliothek“ und erzählte im Blog der Fachstelle ÖB NRW was es für ihn bedeutete.
Microsoft gibt seine E-Book-Sparte auf. Das hat weitreichende Folgen für alle, die dort E-Books gekauft haben. Sie werden nämlich gelöscht. Die Süddeutsche Zeitung berichtete darüber (via Archivalia).
Biographisch ist nicht gleich bibliographisch – VÖBBlog fand einen kleinen Fauxpas bei Spiegel online. 😉
Gelesen in Biblioblogs (44.KW’18)
E-LIS – das internationale Fachrepositorium für Bibliotheks- und Informationswissenschaft feierte seinen 15. Geburtstag. AIMS widmete dem Jubiläum einen Beitrag (via Fortbildung in Bibliotheken).
Die erste Ausgabe der Online-Zeitschrift Bausteine Forschungsdatenmanagement ist erschienen und enthält zahlreiche Erfahrungsberichte zu Informations- und Beratungsangeboten sowie einer Policy (via VÖBBlog).
Was bieten Bibliotheken außer Bücher? Eine Infografik bei Bibliothekarisch.de ging der Frage nach, welche Rolle Bibliotheken im digitalen Zeitalter spielen.
Was muss die Datenschutzerklärung unbedingt zum Inhalt haben? Thomas Schwenke erklärt es im Upload Magazin (via Fachstelle ÖB NRW).
Laut einer Pressemitteilung der Stiftung Lesen wurden 500 Grundschüler und deren Eltern für die Vorlestudie 2018 befragt. Dabei stellte man unter anderem fest, dass Vorlesen vielen Kindern das spätere Lesenlernen erleichtert. (via Fachstelle ÖB NRW)
Ingrid Strauch listete in Archialia Links zu Studien, Gutachten oder Forschungsvorhaben auf, die von der Bundesregierung erstellt wurden.
Das war teuer: 50 ausgeliehene Bücher 30 Tage zu spät zurück gebracht = 2250 Euro. Das Verwaltungsgericht Düsseldorf wies die Klage der Professorin, die diese Mahngebühren nicht bezahlen wollte, zurück, mehrere Artikel dazu sind im VÖBBlog verlinkt.
Gelesen in Biblioblogs (42.KW’18)
Heute startet die Internationale Open-Access-Woche. Archivalia meinte, dass Bibliotheken mit einem Button auf ihrer Internetseite darauf hinweisen könnten und verlinkte für alle, die nach Inspiration suchen auf die Beiträge vom letzten Jahr.
In einem Interview mit dem SLUB-Blog erklärte Manuela Queitsch, warum die Archivierung von Forschungsdaten einen Mehrwert darstellt, aber auch mit Aufwand verbunden ist, und welche Services die SLUB bereits anbietet und entwickelt (via Archivalia).
In einer englischsprachigen Broschüre „Understanding and negotiating book publication contracts“ erklärt die Authors Alliance, worauf Buchautoren bei Verlagsverträgen achten sollten (via Archivalia).
Archivalia veröffentlichte einen Inetbib-Beitrag von Peter Delin zum Thema „Tsundoku oder Der Wert (noch) nicht gelesener Bücher“, denn diese gibt es sowohl in privaten Sammlungen als auch in Bibliotheken.
Karsten Schuldt geht in Bibliotheken als Bildungseinrichtung der Frage nach, was bei Evaluationen in Bibliotheken so schief laufen kann und welche Überlegungen + Arbeitskultur nötig wären, um tatsächlich Ergebnisse zu erzielen, aus denen man etwas lernen kann.
Fachstelle ÖB NRW stellte das Tool Tweetback vor. Hier kann das Publikum bei Lehrveranstaltungen oder Konferenzen anonym Fragen beantworten (Quiz oder Feedback), Nachrichten an die Chatwall schreiben oder den Panikbutton drücken, wenn der Vortragende zu schnell/langsam spricht usw. Nach eigenen Angaben der Internetseite ist Tweetback „DSGVO konform mit Servern in deutschen Rechenzentren.“.
Auf die neue, kostenfreie Broschüre „Making + Coding“ verlinkte Fachstelle ÖB NRW. Dort sind 14 Praxisbeispiele enthalten, die mit Schülergruppen durchgeführt werden könnten.
Google wird sein soziales Netzwerk Ende August 2019 einstellen, meldete Fachstelle ÖB NRW. Es konnte sich neben Facebook nie richtig etablieren und hatte in letzter Zeit mit Sicherheitslücke und den steigenden Anforderungen an den Datenschutz zu kämpfen.
Gelesen in Biblioblogs (40.KW’18)
Andreas Brandtner, Direktor der Universitätsbibliothek der FU Berlin, erklärte im Interview mit campus.leben seine Sicht auf die heutige Bedeutung von Hochschulbibliotheken (via VÖBBlog). Sie sind demnach die Orte, an denen man sich mit den Informationen beschäftigt. Kurse zur Verbesserung der Informationskompetenz gehören zu den zentralen Aufgaben dieser Bibliotheken.
Die Präsentationen der 12. Open Access-Tage in Graz sind online (via VÖBBlog). Die Veranstaltung fand Ende September 2018 statt. Beispielsweise befasste sich die TIB Hannover in einem Workshop mit der Frage, ob Open Access auch für die Gruppe der Studierenden interessant sein könnte, und wie man dort OA vermitteln könnte.
Oliver Hinte sah sich die Pläne für eine zentrale Lizenzierungsplattform an und erklärte im Blog Urheberrecht in Bibliotheken, warum er ein solches Angebot für überflüssig erachtet.
Der Themenschwerpunkt der Ausgabe 3/2018 der o-bib ist das Forschungsdatenmanagement. Aber auch die Katalogisierung in öffentlichen Bibliotheken wird unter die Lupe genommen. Klaus Graf interessierte sich mehr für das Ergebnis dieser Arbeit – nämlich die Darstellung des Bibliothekskataloges und kritisierte in Archivalia die Optik und die Auswahl der Begriffe (Notation, Schlagwortkette usw.).
Ebenfalls in der letzten Woche erschienen: die Büchereiperspektiven Nr. 3/2018 (via VÖBBlog). In den Beiträgen werden Beispiele für Kooperationen mit anderen Einrichtungen und Projekten vorgestellt. Das können neben der Bildungseinrichtungen oder Literaturwerkstätten auch mal ein naturkundlicher Verein, Künstler oder Handwerksbetriebe sein.
Tipps für Social-Media-Kommunikation, digitale Bibliothekspädagogik, Makerspaces und digitale Infrastruktur bietet die Broschüre „Einfach digital – 20 Tipps für Ihre Bibliothek“ – siehe Netzwerk Bibliothek (via Fachstelle ÖB NRW und BuB).
Zum Schluss noch zwei Tool-Tipps. Die Schweizer Suchmaschine Swisscows verspricht auf Datenspeicherung und Überwachung zu verzichten. Außerdem wird eine nachträgliche Filterung mit Schlagworten angeboten (via Münchner Stadtbibliothek & Archivalia). Zur Bearbeitung von PDFs empfiehlt Archivalia die freie Software PDFill PDF Tools. Hier kann man unter anderem Seiten einfügen, beschneiden, löschen oder verschieben.
Gelesen in Biblioblogs (29.KW’18)
Adrian Pohl erläutert im Übertext: Blog die Ziele von Wikidata. Neben Daten wie Bevölkerungszahlen für Wikipedia-Einträge wird es auch als Normdatenquelle im Bibliotheksbereich verwendet. Darüber hinaus ist mit WikiCite eine bibliographische Datenbank im Aufbau. Zu diesem Thema gab es auf dem letzten Bibliothekartag sogar einen Vortrag (Präsentation).
Eine Liste ausgewählter, englischsprachiger Webinare zu Open Access & Open Data bietet ZBMed auf publisso an (via Fortbildung in Bibliotheken). Sie fanden bereits statt und wurden zur Nachnutzung veröffentlicht.
Fachstelle ÖB NRW berichtete über die Einführung des verbindlichen „Medienkompetenzrahmens NRW“ und empfiehlt Bibliotheken als Partner das Konzept zu unterstützen. „Ziel der Maßnahme ist es, Schülerinnen und Schülern Schlüsselkompetenzen zu vermitteln, welche im Zuge des digitalen Wandels für einen selbstbestimmten Umgang mit (digitalen) Medien notwendig sind.„.
Spielerisch die Informationskompetenz der Teilnehmenden fördern? Andrew Walsh schreibt gerade ein Buch dazu. Die aktuelle Version kann man bereits lesen (via Fortbildung in Bibliotheken).
Eine englischsprachige Infografik mit einer Checkliste für das Management von Forschungsdaten findet man bei Bibliothekarisch.de.
Gelesen in Biblioblogs (28.KW’18)
Am letzten Wochenende fand das 11. BibCamp in Hamburg statt. Einen ersten Bericht schrieb Martin Kramer in Rückenwind. Etherpads wurden zu den Sessions Interne Kommunikation, Projekte Infrastruktur, Weiterbildung übern Tellerrand und Alles digital erstellt.
Jaclyn Savolainen, Bibliothekarin am Community College in New York berichtete Archivalia über ihre Erfahrungen mit der Chatfunktion. Außerdem aktualisierte Klaus Graf die Übersicht der Chat-Auskunft in Bibliotheken im LIS-Wiki (via Archivalia). Weitere Ergänzungen und Meinungen zu diesem Thema sind erwünscht.
Ein Video von Loern erklärt, wie man Open Educational Resources erstellt und teilt, siehe Bibliothekarisch.de.
Eine Infografik von Lee Fallin & Sue Watling erklärt, auf welche formalen Dinge man bei der Erstellung von Materialien für unterschiedliche Lerner achten sollte und was man besser nicht tut, siehe Bibliothekarisch.de.
Soeben ist die Ausgabe 2/2018 der o-bib erschienen. Themenschwerpunkt sind Forschungsdaten.
Archivalia verlinkte auf das Online-Tool PDF24, welches PDF-Bild-Dateien mittels OCR-Erkennung in durchsuchbare Dokumente umwandelt.
Die IFLA veröffentlichte ihren Jahresbericht 2017 online (via Fachstelle ÖB NRW). Die IFLA hat 1293 Mitglieder (gemeint sind nationale und internationale Vereine, Institutionen, Organsationen und Personen) aus 137 Ländern.
Die Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky (Hamburg) eröffnete eine Ausstellung zu Freundschaftsalben, siehe bibliotheca.gym.
Archivalia machte auf den Gemeinfreitag aufmerksam, einer Idee von Moritz Hoffmann. Auch Bibliotheken haben sich schon mit Digitalisaten beteiligt.
Gelesen in Biblioblogs (11. KW’18)
Bei der Publikation von Forschungsdaten sind Wissenschaftler bisher eher zögerlich. Die Gründe dafür sind vielfältig. Libreas Blog sortierte die genannten Hürden und Hindernisse, die beim Open-Science-Bar-Camp des Leibniz Forschungsverbunds Science 2.0 sowie dem eDissPlus-Projekt zur Sprache kamen. Links, die zu Dokumenten führen, die sich mit einer nationalen Forschungsinfrastruktur befassen, trug Archivalia zusammen.
Antworten auf verschiedene Fragen, die den Einfluss des Urheberrechts auf die Hochschullehre betreffen, gibt Prof. Dr. Achim Förster (via Urheberrecht in Bibliotheken). Außerdem erschien soeben eine aktualisierte Auflage „Internetrecht“ von Prof. Dr. Thomas Hoeren (via Archivalia).
Seit Oktober 2017 läuft das Pilotprojekt „Sprachschatz – Bibliothek und KiTa Hand in Hand“. Die Fachstelle ÖB NRW zeigt, wie die Gestaltung von kleinen Trickfilmen einen Beitrag zum besseren Medienverständnis beitragen kann. Bei der Vertonung kommt auch die Sprache zum Einsatz.
Fortbildung in Bibliotheken empfiehlt ein Artikelraster, beschrieben auf der Seite Medienpädagogik-Praxis, welches es erleichtern soll, einen Blogbeitrag zu schreiben, der sich inhaltlich mit einem Tool, einer Website, einer Broschüre etc. auseinandersetzt.
Jan-Martin Wiarda berichtete über den Sanierungsstau an deutschen Hochschulen. Davon sind auch die Bibliotheken betroffen, via Netbib. Hochglanzfotos von Bibliotheken hat hingegen die Süddeutsche Zeitung auf Lager und zwar speziell von Einrichtungen, die sich eher als Begegnungsorte sehen (via Fachstelle ÖB NRW).
Das Library Journal stellt die Movers & Shakers 2018 vor, also Menschen, die einen besonderen Einfluss im Bibliotheksbereich haben (via Netbib).
Bibliothek Information Schweiz (BIS) und die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der öffentlichen Bibliotheken (SAB) haben sich zusammengeschlossen. Unter dem Namen Bibliosuisse startet der neue Verein am 1. Januar 2019 seine Tätigkeit, siehe VÖBBlog.
Gelesen in Biblioblogs (1.KW’18)
„RSWK reloaded – Verbale Sacherschließung im Jahr 2018“ – um die Entwicklungen in diesem Bereich des Bibliothekswesens dreht sich der Beitrag der Professorin Heidrun Wiesenmüller auf der Seite des BuB. Netbib verlinkte in diesem Zusammenhang auch gleich auf die aktuelle Ausgabe der „Regeln für die Schlagwortkatalogisierung“.
Wie funktioniert die Lizenzierung elektronischer Medien in Hochschulbibliotheken? Gibt es einen Zwang zu Open Access? Wen begünstigen die neuen Regelungen im Urheberrecht? Die Universitätsbibliothek Leipzig räumt in einem Blogartikel mit Vorurteilen auf: „Open-Access-Kritik im Faktencheck“ (via Archivalia). Hapke-Weblog berichtete ausführlich über den HOOU Workshop zu „Open Access“ auf der Campus Innovation 2017 (mit vielen weiterführenden Links zum Thema). Am 1. Januar 2018 wurden übrigens wieder Werke zahlreicher Künstler gemeinfrei, siehe Netbib.
Der Tagungsband „E-Science-Tage 2017 : Forschungsdaten managen“ ist online (via Archivalia).
Die Bibliothek hat geschlossen, aber man braucht gerade Lesestoff. Für solche Fälle bietet die Stadtbibliothek Stuttgart einen Bücherschrank an, der immer zugänglich ist und mit dem Bibliotheksausweis bedient wird, siehe Beitrag im Schwäbischen Tagblatt (via Archivalia).
Basic Thinking erklärt, was man für einen erfolgreichen Podcast beachten sollte. Fortbildung in Bibliotheken erinnerte sich in dem Zusammenhang unter anderem an die OPL-Checkliste 27 „Anleitung zur Erstellung eines Podcasts anhand des Netbib-Podcastes „.
M. Bakr berichtet auf der Seite des Goethe-Instituts von seinem Praktikum in der Bibliothek, der Gruppe „Meet & Talk“, und wie ihm die Nutzung der Bibliothek bei der Integration geholfen hat (via Fachstelle ÖB NRW).
IFLA’s New Professionals Special Interest Group (NPSIG) startete eine Umfrage nach gewünschten Webinar-Themen (via Fortbildung in Bibliotheken). 100 Punkte sind insgesamt zu vergeben, die man auf ein oder mehrere Themen aufteilen kann.
Gelesen in Biblioblogs (39.KW’17)
Die Karl-Preusker-Medaille wird in diesem Jahr an Dr. Claudia Fabian, Leiterin der Abteilung Handschriften und Alte Drucke der Bayerischen Staatsbibliothek verliehen (via vdb). Der BID hebt in seiner Begründung die „sach- und zeitgemäße Vermittlung und Vernetzung in nationalen und internationalen bibliothekarischen Kontexten, „exzellent konzipierte Ausstellungen“ sowie „ihre maßgebliche Beteiligung an dem von der Europäischen Kommission geförderten multinationalen Projekt ‚Europeana Regia – eine kollaborative digitale Bibliothek königlicher Handschriften‘ “ hervor.
ZBW Mediatalk berichtete über Forschungsdatenprojekte der ZBW im Zusammenhang mit Open Science. Neben dem beliebten Wegweiser Auffinden. Zitieren. Dokumentieren, der DOI-Vergabe für Forschungsdaten und dem Journal Data Archive betreut die ZBW das DFG-finanzierte Projekt “Generic Research Data Infrastructure“ (GeRDI), dessen Ziel die Vernetzung deutscher Forschungsdatenspeicher ist und in die European Open Science Cloud einfließen soll.
Globolibro stellte Beispiele aus Bibliotheken vor, die sich auch als Labor rund um digitale Technologien sehen.
Ilona Munique (Blog Wega-Team) eröffentlichte ihre Mitschrift der Fortbildung “Lebenslanges Lernen im Beruf: Individuell, virtuell, informell?” und bezieht dies auch auf Bibliotheken (via Fortbildung in Bibliotheken).
Die Zeitschrift BuB veröffentlichte das „Dossier Integration“ als frei verfügbare PDF-Datei, eine Sammlung relevanter Artikel, die von 2015 bis 2017 in der Zeitschrift veröffentlicht wurden (via Fachstelle ÖB NRW).
In einem Urteil vom 27.7.2017 beschäftigte sich das Hanseatisches OLG Hamburg ausführlich mit DIN-Normen und unterstreicht letztlich deren Status als geschützte Sprachwerke (via Archivalia).
Gelesen in Biblioblogs (37.KW’17)
Mit steigenden Zeitschriftenpreisen und dem Siegeszug des Internet begann die Idee von Open Access, dem freien Zugang zum Wissen von Internetrechnern weltweit. Zudem war es einfach geworden, online zu publizieren. Aber wie sich die Lage aktuell darstellt, wird aus dem exklusiven Zugang zu den Journals, für Universitäten mit ausreichenden, finanziellen Mitteln, nun eine exklusive Veröffentlichungsmöglichkeit für Forschende besonders reicher Hochschulen. Ulrich Herb ging in seinem Beitrag in scinoptica auf diese Entwicklung ein (enthält auch seinen Vortrag bei den Open-Access-Tagen 2017 in Dresden).
Eine Studie im Rahmen des Leibniz-Forschungsverbundes Science 2.0 untersuchte Personlichkeitsmerkmale in Bezug zur Bereitschaft, Forschungsdaten zu teilen (1.564 Teilnehmende). Die Hauptautorin Dr. Stephanie B. Linek gab in einem Interview Einblicke in die Ergebnisse, nachzulesen bei ZBW-Mediatalk. Neben konkreten Argumenten für unterschiedliche Typen, bildet für eine generelle Förderung von Open Data folgendes die Grundlage: „Insgesamt sollte das Teilen von Forschungsdaten mehr formale Anerkennung erfahren. Es sollten diesbezüglich entsprechende karriereförderliche Anreize eingeführt werden.“
Fortbildung in Bibliotheken verwies auf die nützliche Linksammlung der beiden eLearning Workshops der PH Kärnten.
Seit dem 29. August 2017 gibt es in Italien eine kostenfreie Fotografiererlaubnis in Bibliotheken und Archiven (via Archivalia, VÖBBlog). Das wünscht man sich international. Denn die wenigsten recherchieren, um sich am reinen Anblick der Dokumente zu erfreuen. 😉
Gelesen in Biblioblogs (17.KW’17)
Der „Leitfaden zu Open Educational Resources für Bibliotheken und Informationseinrichtungen“ wird als eines von drei Projekten mit dem Team Award Information Professionals (TIP) 2017 auf dem nächsten Bibliothekartag ausgezeichnet, siehe B.I.T. online (via Biboer). Aber man kann den Leitfaden bereits frei online lesen!
Libreas schaute sich das Diskussionspapier „Zur Nationalen Forschungsinfrastruktur“ des Rates für Informationsinfrastrukturen näher an. Hier werden die Voraussetzungen beschrieben, die die Fachcommunities, die Infrastrukturanbieter und deren Konsortien mitbringen sollten.
Zum Welttag des Buches 2017 am 23. April ging der Imagefilm „Netzwerk Bibliothek“ Teil 3 online, siehe Netzwerk Bibliothek (via Fachstelle ÖB NRW).
Die Nummer 18 „Weblogs nutzen und erstellen“ aus der Reihe Checklisten der Kommission für One-Person Libraries wurde nun völlig überarbeitet neu herausgegeben (via Netbib).
Stiftung Warentest ging der Frage nach, wie man am besten E-Books nutzt. Im Preis-/Leistungsvergleich lag hier die von Bibliotheken angebotene Onleihe vorn, siehe Archivalia.
BibComic besuchte das schmale Haus von Erwin Wurm. Dem Platzmangel mussten auch die Bücher angepasst werden. 😉