Posts Tagged ‘Medienkompetenz’
Gelesen in Biblioblogs (44.KW’19)
Andreas Breiter kritisierte in seinem Gastbeitrag bei jmwiarda das Konkurrenzdenken zwischen Informatik und Medienpädagogik (via Fortbildung in Bibliotheken). Denn er meint, beides sollte in der Schule gelehrt werden: die technischen Grundlagen und der Umgang mit den Medien. Als dritten, wichtigen Aspekt bringt er noch den kompetenten Einsatz digitaler Medien im Fachunterricht ins Spiel.
In der Checkliste Nr. 41 „Die publizierende One-Person Library“ erklärte Jürgen Plieninger, welche Möglichkeiten sich auch für kleinere Einrichten bieten, etwas zu publizieren bzw. ihre Benutzer in dieser Hinsicht zu beraten (via Netbib).
Der Romanistik-Blog schaute sich das Buch „The deliverance of open access books : Examining usage and dissemination“ von Ronald Snijder an. Unterschiede gibt es zwischen Neuerscheinungen und älteren lieferbaren Büchern, die auch Open Access sind oder eben nicht. ZBW-Mediatalk las „Open Science und Open Innovation“ von Clemens Blümel.
SR2 Kulturradio stellte die neue Stadtbibliothek Oslos vor (via Fachstelle ÖB NRW).
Jetzt wird es unangenehm. Haferklees Ausblicke widmete einen Beitrag kleinen Krabbeltieren, die Bücher zum Fressen gern haben oder sie zumindest als Transportmittel nutzen.
Gelesen in Biblioblogs (24.KW’19)
Der 27. BibChatDe drehte sich um das Thema Medienpädagogik. Welche Aufgaben können Medienpädagogen in Bibliotheken übernehmen? Wofür sind sie nicht ausgebildet? Im Blogbeitrag werden die Ergebnisse zusammengefasst.
Bei der Fachtagung „Einfach digital!“ stellten süddeutsche Öffentliche Bibliotheken Best-Practice-Beispiele vor. Eine Aufzeichnung der Veranstaltung ist im Netzwerk Bibliothek online verfügbar (via Fachstelle ÖB NRW). Und wer sich anschauen möchte, wie viel Digitales ständig entsteht und kommuniziert wird, schaut bei FelixBeilHarz vorbei (via MedInfo).
Wozu dienen Umfragen zur Neugestaltung von Bibliotheken? Laut Bibliotheken als Bildungseinrichtung ähneln sich die Ergebnisse des Umbaus so sehr, dass unklar ist, was denn nun die jeweilige Umfrage an Besonderheiten gebracht hat.
Gelesen in Biblioblogs (29.KW’18)
Adrian Pohl erläutert im Übertext: Blog die Ziele von Wikidata. Neben Daten wie Bevölkerungszahlen für Wikipedia-Einträge wird es auch als Normdatenquelle im Bibliotheksbereich verwendet. Darüber hinaus ist mit WikiCite eine bibliographische Datenbank im Aufbau. Zu diesem Thema gab es auf dem letzten Bibliothekartag sogar einen Vortrag (Präsentation).
Eine Liste ausgewählter, englischsprachiger Webinare zu Open Access & Open Data bietet ZBMed auf publisso an (via Fortbildung in Bibliotheken). Sie fanden bereits statt und wurden zur Nachnutzung veröffentlicht.
Fachstelle ÖB NRW berichtete über die Einführung des verbindlichen „Medienkompetenzrahmens NRW“ und empfiehlt Bibliotheken als Partner das Konzept zu unterstützen. „Ziel der Maßnahme ist es, Schülerinnen und Schülern Schlüsselkompetenzen zu vermitteln, welche im Zuge des digitalen Wandels für einen selbstbestimmten Umgang mit (digitalen) Medien notwendig sind.„.
Spielerisch die Informationskompetenz der Teilnehmenden fördern? Andrew Walsh schreibt gerade ein Buch dazu. Die aktuelle Version kann man bereits lesen (via Fortbildung in Bibliotheken).
Eine englischsprachige Infografik mit einer Checkliste für das Management von Forschungsdaten findet man bei Bibliothekarisch.de.