Posts Tagged ‘Weihnachten’
Gelesen in Biblioblogs (48.KW’17)
Während seit Anfang Dezember wieder Schneeflöckchen über den ein oder anderen Blog tanzen, erfreute uns uns Bibliothekarisch.de schon zum 9. Mal. mit der Linkliste Mehr (oder minder) bibliothekarische Adventskalender.
In einer Barcamp-Session des OER-Festivals 2017 in Berlin wurde das OER Librarian Network Germany gegründet (via Netbib). „Alle interessierten Bibliothekarinnen und Bibliothekare sind herzlich eingeladen an der Initiative teilzunehmen.“ steht dazu in der OER World Map.
Archivalia sah sich das ZB MED Portal Livio an. Hier wird ein Verfahren eingesetzt, welches die Recherche freier Fachliteratur möglich machen soll. Die Ergebnisse hielten jedoch nicht das Versprochene.
Für die Recherche nach Podcasts gibt es die Suchmaschine listennotes, gefunden von Archivalia.
Die Zentralbibliothek Zürich hat eine Stichprobe in drei zufällig ausgewählten Regalen gemacht: Ist wirklich alles online, was in Bibliotheken steht? Bibliothekarinnen und Bibliothekare überrascht das Ergebnis sicher nicht, siehe digithek blog.
Auf die Risiken sozialer Netzwerke geht eine Infografik von Trend Micro ein, zu sehen bei Bibliothekarisch.de.
Von uralt bis supermodern: ein Youtube-Video stellt 16 unglaubliche Bibliotheken vor, siehe Bibliothekarisch.de.
Märchenhaftes zu Weihnachten
Es waren einmal zwei Brüder. Sie wohnten in einer großen Stadt und verdienten ihr täglich Brot als Bibliothekare in der kurfürstlichen Bibliothek. Und weil sie Vergnügen an alten Geschichten hatten, ließen sie sich von den Leuten der Gegend Märchen erzählen. Damit diese nicht vergessen wurden, schrieben die zwei Brüder die Märchen nieder. Wenn sie nun auch gestorben sind, ihre berühmten Märchen leben bis heute fort.
Hin und wieder gelangen in heutigen Zeiten Reisende in diese zauberhafte Gegend, in der einst die Geschichten entstanden:
Mehr zu diesem Thema bei Lesewolke: Unterwegs entdeckt 2013 – Teil 2: Grimms Märchen (Beitrag vom 20. Juni 2013 mit Diashow)
Gelesen in Biblioblogs (50.KW’13)
Im neuesten Heft „Zum Lesen“ (frei online verfügbar) des Bibliotheksverbandes Südtirol geht es unter anderem um die Zusammenarbeit von Bibliotheken und Ortschronisten. Der Themenschwerpunkt ist allerdings Public Relations und beleuchtet Gründe, gibt Tipps für gute Fotos, Pressemitteilungen und Jahresberichte uvm. (via VÖBBlog).
Eine Bibliothek ohne Bücher?! Zumindest nach gedruckten Medien sucht man in der Bexar County Digital Library in San Antonio (Texas) vergeblich, wie ein Beitrag im Buchreport berichtete (via Basedow1764 Weblog). Dafür bietet die Bibliothek Computerarbeitsplätze, Laptops und Tablets. Das Ausleihangebot umfasst u.a. über 10.000 E-Books. Zum Download kann man den eigenen E-Book-Reader nutzen oder leiht sich einen von über 800 E-Book-Readern aus.
Die C’t verglich das Angebot verschiedener E-Book-Shops und stellte dabei fest, dass es nicht überall gleich gut ist (via NRW Blog).
Ein Beitrag bei Yahoo listete fünf Berufe ohne Zukunft und Aufstiegschancen auf. Auf dem 5. Platz landete der Bibliothekar. Wegen neuer technologischer Möglichkeiten und mangelndem, finanziellen Einsatz vom Staat, empfiehlt der Artikel, lieber auf ErnährungsberaterIn zu wechseln (via Netbib).
Discoverysysteme waren das Thema der Tagung des Netzwerks Informationskompetenz in Hessen. Eine Präsentation von D. Böhner, in der sie herkömmliche Kataloge und Discoverysysteme vergleicht sowie der Frage nachgeht, wie in beiden Fällen der Schulungsbedarf aussieht, ist bei Bibliothekarisch.de online.
Der GBV führt zu Weihnachten neue Möglichkeiten ein, zum einen die automatische Verfügbarkeitsprüfung für Leihbestellungen und zum zweiten den Nachweis von Volltexten im Fernleihkatalog, siehe Netbib Weblog.
Auch in diesem Jahr gab des eine wunderschöne bibliothekarische Weihnachtsgeschichte von Rainer Pörzgen: Der Doktorand.
Und weil sich Lesewolke die Moral von der Geschichte zu Herzen nimmt, endet die Reihe „Gelesen in Biblioblogs“ mit der 50. Kalenderwoche und ist erst im Januar mit einer neuen Folge wieder da. Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern eine wunderschöne Weihnachtszeit! 🙂
Illustration: Dörte Böhner (veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung) => Noch mehr weihnachtliche Statements von der Bibliothekarin gibt es im Adventskalender bei Bibliothekarisch.de.